24-Stunden-Tag der Feuerwehrjugend

Am Samstag, den 24. Oktober um 14.00 Uhr rückten unsere Jugendlichen zu ihrem ersten “24-Stunden-Tag” bei unserer Feuerwehr ein. Abwechslungsreiche Stunden mit Ausbildung, Übungs-Einsätze, Essen, Spielen aber auch Übernachtung im Feuerwehrhaus stand für unseren Nachwuchs auf dem Programm. Mit der tatkräftigten Unterstützung der aktiven Mitglieder und konnten die Jugendbetreuer Karl Toth und Gerhard Pock ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen.

Los gings mit theoretischen und praktischen Schulungen zum Thema “Erst-Hilfe-Maßnahmen” (ein großes Dankeschön dafür an Frau Roswitha Heitzinger von der Feuerwehr Gattendorf), “Kennenlernen der Einsatzfahrzeuge”, “die Löschgruppe”, “Absicherung der Einsatzstelle und technischer Einsatz” sowie “Funkgeräte”. Aber auch  verschiedene Einsatzszenarien mussten bewältigt werden – so wurden unserer Jugendlichen zu einer Personensuche, einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Personen, einem Brandverdacht mit Brandmeldeanlage, einem Brandeinsatz und auch zu einem Fahrzeugbrand gerufen. Kommandant HBI Martin Paar bedankte sich bei den Ausbildern und Helfern am Samstag Abend für ihr Engagement.

[Not a valid template]

Danke unseren aktiven Mitgliedern und den Jugendbetreuern die es ermöglicht haben einen interessanten und abwechslungsreichen 24-Stunden-Tag durchzuführen – Herzlichen Dank von dieser Stelle für Eure Zeit!

25. Atemschutzleistungs-prüfung des Bezirkes in Neuseidl am See

Am Samstag, den 17. Oktober 2015 wurde die 25. Atemschutzleistungsprüfung des Bezirkes Neusiedl am See abgehalten. Der Bezirksvorort war ein guter Gastgeber und ließ Zurndorf in der Kategorie Bronze sowie Kittsee in der Kategorie Silber jeweils den Vortritt am Stockerl. Unsere Feuerwehr war mit zwei Trupps in der Kategorie Gold vertreten und erreichte den dritten sowie den sechsten Platz von sechs angetrettenen Trupps in dieser Wertungsklasse.

Theoretische und praktische Aufgaben mussten dabei von unseren Kameraden gemeistert werden. Bei der Station Gerätekunde muss die Atemschutzmaske in einer vorgegebenen Zeit in ihre Einzelteile zerlegt und wieder zusammengebaut werden weiters muss die Maske dann mittels Prüfkoffer fachgerecht geprüft werden. Von jedem Bewerber müssen auch aus einem vorgegebenen Fragenkatalog mehrere Theoriefragen über das Thema Atemschutz mündlich beantwortet werden. Bei den praktischen Stationen geht es dann darum in vollständiger Branddienstausrüstung unter schwerem Atemschutz eine Hindernisstrecke zu absolvieren sowie eine Übungspuppe zu retten.

Wir gratulieren besonders Patrick Gaal und Andreas Wieger zum erstmaligen Erreichen des Atemschutzleistungsabzeichen in Gold – Danke an Florian Tegelhofer der die Beiden dabei unterstützte. Gratulation an die Gruppe mit Robert Nagy, Claus Paar und Roland Zeiszer zum 3. Platz in der Kategorie Gold.

[Not a valid template]

Die Ergebnisliste finden sie unter www.bfkdo-nd.at